Kreis Grevenbroich
Der Kreis Grevenbroich ist ein ehemaliger Landkreis, der 1816 in der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg (ab 1822 Rheinprovinz) entstand. Der ursprüngliche Kreis Grevenbroich wurde 1929 mit dem Kreis Neuß und Teilen des Kreises Gladbach zum Landkreis Grevenbroich-Neuß vereinigt, der 1946 in Landkreis Grevenbroich umbenannt wurde.
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten (Stand 1974) | ||
| Koordinaten: | 51° 5′ N, 6° 35′ O | |
| Bestandszeitraum: | 1816–1974 | |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
| Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
| Landschaftsverband: | Rheinland | |
| Verwaltungssitz: | Grevenbroich | |
| Fläche: | 551,19 km2 | |
| Einwohner: | 290.700 (31. Dez. 1973) | |
| Bevölkerungsdichte: | 527 Einwohner je km2 | |
| Kfz-Kennzeichen: | GV | |
| Kreisschlüssel: | 05 1 34 | |
| Kreisgliederung: | 34 Gemeinden | |
| Landrat: | Matthias Hoeren (CDU) | |
Am 1. Januar 1975 wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen die bis dahin kreisfreie Stadt Neuss in den Kreis Grevenbroich eingegliedert und Kreissitz; der Kreis Grevenbroich wurde in Kreis Neuss, heute Rhein-Kreis Neuss, umbenannt. Dementsprechend ist der Rhein-Kreis Neuss mit dem Kreis Grevenbroich rechtlich identisch.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.