Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein. Sie entstand 1822 als Fusion der Provinzen Jülich-Kleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein und umfasste ursprünglich das Rheinland von Kleve bis Saarbrücken, später bis Trier. Als Exklave gehörte ein Gebiet um Wetzlar und Braunfels dazu. Infolge des Ersten Weltkriegs wurde das Saargebiet abgetrennt und die damaligen Landkreise Eupen und Malmedy an Belgien abgetreten. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel der nördliche, unter britischer Besatzung stehende Teil an das neugebildete Land Nordrhein-Westfalen und der französisch besetzte Süden an Rheinland-Pfalz. Der Landkreis Wetzlar, eine Exklave der Provinz, wurde Hessen zugeschlagen.

Preußische Provinz
Rheinprovinz
Flagge Wappen
Lage in Preußen
Bestehen1822–1945
ProvinzhauptstadtKoblenz
Fläche26.239 km² (1822)
24.477 km² (1939)
Einwohner7.915.830 (1939)
Bevölkerungsdichte323 Ew./km²
Verwaltung5 Regierungsbezirke
Kfz-KennzeichenI Y und I Z
Entstanden ausProvinz Jülich-Kleve-Berg
Provinz Großherzogtum Niederrhein
Aufgegangen inNordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz
Heute Teil vonNordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Hessen
Saarland
Belgien (Eupen-Malmedy)
Karte

Der Oberpräsident und die staatliche Verwaltungsbehörde der Rheinprovinz hatten ihren Sitz in Koblenz. In Düsseldorf wiederum waren der Landtag und der Provinzialverband ansässig, eine kommunale Selbstverwaltungskörperschaft für überkommunale Aufgaben. Die Hauptorgane dieses Gemeindeverbands waren der Landeshauptmann und der Provinziallandtag.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.