Kreis Kempen-Krefeld
Der Kreis Kempen-Krefeld war bis zur kommunalen Neugliederung (1970 und 1975) ein Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen, aus ihm wurde im Wesentlichen der Kreis Viersen gebildet. Er grenzte im Westen an die Niederlande, im Norden an die damaligen Kreise Geldern und Moers (heute: Kreise Kleve bzw. Wesel), im Osten an die kreisfreie Stadt Krefeld und an den Rhein, im Südosten an den Kreis Grevenbroich, im Süden an die kreisfreien Städte Mönchengladbach und (bis 1969) Viersen sowie im Südwesten an den Kreis Heinsberg. Der Kreis Kempen-Krefeld gehörte zum Regierungsbezirk Düsseldorf.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Koordinaten: | 51° 22′ N, 6° 25′ O | |
Bestandszeitraum: | 1929–1974 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Landschaftsverband: | Rheinland | |
Verwaltungssitz: | Kempen | |
Fläche: | 511,94 km2 | |
Einwohner: | 265.100 (31. Dez. 1973) | |
Bevölkerungsdichte: | 518 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | KK | |
Kreisschlüssel: | 05 1 35 | |
Kreisgliederung: | 8 Gemeinden | |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Burg, 4152 Kempen | |
Landrat: | Peter Van Vlodrop (CDU) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.