Krochhochhaus
Das Krochhochhaus in Leipzig wurde in den Jahren 1927/1928 für die Privatbank Kroch jr. KGaA errichtet und war das erste Hochhaus der Stadt. Der als Uhrturm gestaltete und 43,2 m hohe Stahlbetonbau befindet sich an der Westseite des Augustusplatzes (Goethestraße 2). Das Haus mit Seltenheitswert städtebaulicher Art steht unter Denkmalschutz.
Krochhochhaus | |
| Krochhochhaus am Leipziger Augustusplatz (2011) | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Ort: | Leipzig, Deutschland |
| Bauzeit: | 1927–1928 |
| Eröffnung: | 1. August 1928 |
| Sanierung: | 2009 |
| Status: | Erbaut |
| Baustil: | Moderne |
| Architekt: | German Bestelmeyer |
| Nutzung/Rechtliches | |
| Nutzung: | Uni-Institute |
| Hauptmieter: | Ägyptisches Museum der Universität Leipzig, Universität Leipzig |
| Bauherr: | Bankhaus Kroch |
| Technische Daten | |
| Höhe: | 43,2 m |
| Etagen: | 12 |
| Baustoff: | Stahlbeton |
| Baukosten: | 4,9 Mio. EUR (Sanierung 2009) |
| Höhenvergleich | |
| Leipzig: | 36. (Liste) |
| Anschrift | |
| Anschrift: | Goethestraße 2 |
| Postleitzahl: | 04109 |
| Stadt: | Leipzig |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.