Krumme Steyrling
Die Krumme Steyrling (Steyr in Oberösterreich.
) ist ein östlicher Nebenfluss derKrumme Steyrling | ||
Daten | ||
Lage | Oberösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Steyr → Enns → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | nordöstlich von Windischgarsten im Sengsengebirge 47° 44′ 56″ N, 14° 25′ 6″ O | |
Quellhöhe | ca. 1140 m ü. A. | |
Mündung | bei Molln in die Steyr 47° 53′ 46″ N, 14° 14′ 33″ O | |
Mündungshöhe | ca. 370 m ü. A. | |
Höhenunterschied | ca. 770 m | |
Sohlgefälle | ca. 28 ‰ | |
Länge | 28 km | |
Einzugsgebiet | 136,2 km² | |
Abfluss am Pegel Molln AEo: 129,4 km² Lage: 3,19 km oberhalb der Mündung |
NNQ (17.10.1961) MNQ 1951–2010 MQ 1951–2010 Mq 1951–2010 MHQ 1951–2010 HHQ (12.08.2002) |
300 l/s 900 l/s 3,93 m³/s 30,4 l/(s km²) 64,1 m³/s 166 m³/s |
Die Krumme Steyrling in der Innerbreitenau (Molln) |
Sie entspringt im Sengsengebirge nordöstlich von Windischgarsten im Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpaß. Durch ein nur dünn besiedeltes Tal fließt sie in nordwestlicher Richtung bis nach Molln, wo sie von rechts in die Steyr mündet.
Der Fluss wird unter anderem von Bach- und Regenbogenforellen sowie Äschen besiedelt.
Das noch sehr naturbelassene romantische Gewässer bzw. seine Tümpel werden von Kennern zum Baden geschätzt. Zudem wird der Fluss teilweise für die Wasserspeisung von Fischzuchtanstalten (Eisvogel) wegen der sehr guten Wasserqualität (Gewässergüteklasse I-II) herangezogen. Außerdem wird schon über viele Jahrzehnte das Energiepotenzial des Flusses in mehreren Stufen von nahegelegenen Betrieben mittels Francis-Turbinen zur Stromerzeugung genutzt (Fa. Piesslinger).
- Der Fluss beim Jagdhaus Bodinggraben
- Die Schlucht im Mündungsbereich
- Mündung in die Steyr