Woiwodschaft Kujawien-Pommern

Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern (polnisch województwo kujawsko-pomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, in die Polen gegliedert ist. Sie befindet sich im nördlichen Zentralpolen. Namensgebend für die Woiwodschaft sind die historischen Landschaften Kujawien (Kujawy) und Pommerellen (Pomorze Nadwiślańskie). Darüber hinaus umfasst das Gebiet der Woiwodschaft die Regionen Kulmerland (Ziemia Chełmińska), Dobriner Land (Ziemia Dobrzyńska) und Krajna sowie kleinere Teile Großpolens.

Woiwodschaft
Kujawien-Pommern
Karte
Wappen und Logo
Basisdaten
Sitz des Woiwoden:Bydgoszcz (Bromberg)
Sitz des Parlaments:Toruń (Thorn)
Größte Stadt:Bydgoszcz (Bromberg)
Woiwode:Mikołaj Bogdanowicz
Woiwodschaftsmarschall:Piotr Całbecki
ISO 3166-2:PL-04
Einwohner:2.061.942 (31. Dezember 2020)
Bevölkerungsdichte:115 Einwohner je km²
Arbeitslosenquote8,7 % (Juli 2020)
Kfz-Kennzeichen:C
Geographie
Fläche:17.971 km²
– davon Land:17.489 km²
– davon Wasser:482 km²
Ausdehnung:Nord-Süd: bis 162 km
West-Ost: bis 168 km
Höchster Punkt:Czarne Góry bei
Kamień Krajeński, 189 m
Tiefster Punkt:Weichselufer bei
Nowe, 13 m
Landschaftl. Struktur
Wälder:24,2 %
Landwirtschaft:64,9 %
Gewässer:02,7 %
Sonstige:08,2 %
Verwaltungsgliederung
Kreisfreie Städte:004
Landkreise:019
Gemeinden:144
Städte:052

Die Hauptstädte Kujawien-Pommerns sind Bydgoszcz und Toruń. Bydgoszcz ist Sitz des von der Zentralregierung eingesetzten Woiwoden, der für die Verwaltung der zentral aus Warschau zugeteilten Finanzen, für das Innenressort und die Polizei zuständig ist. Toruń ist Sitz des Woiwodschaftsmarschalls, seiner Regierung und des Parlaments (Sejmik).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.