Kurfürstentum Baden
Kurfürstentum Baden war eine kurzlebige und inoffizielle Bezeichnung für die Markgrafschaft Baden in den drei letzten Jahren des Heiligen Römischen Reichs. Sie entstand am 27. April 1803 mit dem Inkrafttreten des Reichsdeputationshauptschlusses, als Markgraf Karl Friedrich eine der durch Auflösung der geistlichen Fürstentümer frei werdenden Kurwürden erhielt. Als er im Jahre 1806 die Rheinbundakte unterzeichnete und dadurch die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches mit unterstützte, wurde die Kurwürde hinfällig und die Markgrafschaft wurde von Napoleons Gnaden zum Großherzogtum erhoben.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Kurfürstentum Baden | |
Wappen | |
Karte | |
Alternativnamen | Kurbaden |
Entstanden aus | Markgrafschaft Baden |
Herrschaftsform | Monarchie |
Herrscher/ Regierung | Kurfürst Karl Friedrich |
Reichstag | 5 Virilstimmen auf der weltlichen Bank im Reichsfürstenrat |
Hauptstädte/ Residenzen | Karlsruhe |
Dynastien | Haus Baden (Zähringer) |
Konfession/ Religionen | römisch-katholisch, lutherisch und reformiert |
Aufgegangen in | Großherzogtum Baden 1806 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.