Kurzohrrüsselspringer
Der Kurzohrrüsselspringer (Macroscelides proboscideus), manchmal auch als Kurzohr-Elefantenspitzmaus bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Gattung Macroscelides und der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea). Er ist im südwestlichen Teil Afrikas verbreitet und bewohnt dort die teils trockenen, halbwüstenartigen Regionen der Karoo. Charakteristisch sind vor allem die rüsselartige Schnauze und der gedrungene Körperbau mit den dünnen Gliedmaßen. In der Karoo lebt der Kurzohrrüsselspringer terrestrisch als schneller Läufer und nutzt Streifgebiete mit zahlreichen natürlichen Unterschlüpfen. Als Allesfresser vertilgt er vorwiegend Pflanzen und Insekten. Die Tiere bilden monogame Paarbindungen, die meist über das gesamte Leben halten, Weibchen bringen mehrmals jährlich ein bis zwei Jungen zur Welt. Die Art wurde im Jahr 1800 beschrieben, sie ist somit der älteste forschungswissenschaftlich bekannte Vertreter der Rüsselspringer. Vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt der Kurzohrrüsselspringer als der einzige Vertreter der Gattung Macroscelides, seit dem Jahr 2012 wurden zwei weitere Arten beschrieben. Der Bestand wird als nicht bedroht angesehen.
Kurzohrrüsselspringer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzohrrüsselspringer (Macroscelides proboscideus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Macroscelides proboscideus | ||||||||||||
(Shaw, 1800) |