Kutnohorit
Kutnohorit, auch als Kutnahorit oder Mangandolomit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung CaMn[CO3]2, ist also chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Carbonat.
Kutnohorit | |
---|---|
Nadeliger, radialstrahliger Kutnohorit (möglicherweise vermischt mit etwas manganhaltigem Calcit) aus der „Wessels Mine“, Hotazel, Kalahari, Südafrika | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Kut |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | CaMn[CO3]2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate (und Verwandte) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
V/B.03 V/B.03-030 5.AB.10 14.02.01.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal |
Kristallklasse; Symbol | trigonal-rhomboedrisch; 3 |
Raumgruppe | R3 (Nr. 148) |
Gitterparameter | a = 4,85 Å; c = 16,22 Å |
Formeleinheiten | Z = 3 |
Häufige Kristallflächen | R3 |
Zwillingsbildung | 148 |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,12; berechnet: 3,15 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {1011} |
Bruch; Tenazität | schwach muschelig, spröde |
Farbe | weiß, grau, rosa, gelblich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,710 bis 1,727 nε = 1,519 bis 1,535 |
Doppelbrechung | δ = 0,191 bis 0,192 |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Kutnohorit entwickelt überwiegend polykristalline, radialstrahlige, körnige oder massige Mineral-Aggregate von weißer, grauer, rosa, gelblicher Farbe bei weißer Strichfarbe.
Kutnohorit bildet mit Dolomit und Ankerit jeweils eine lückenlose Mischkristallreihe.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.