Lómagnúpur
Beim Lómagnúpur handelt es sich um einen Berg (764 m) im Süden von Island.
| Lómagnúpur | ||
|---|---|---|
|
Lómagnúpur jenseits des Gletschers Skeiðarárjökull | ||
| Höhe | 764 m | |
| Lage | Island | |
| Koordinaten | 63° 58′ 0″ N, 17° 31′ 0″ W | |
|
| ||
| Typ | Palagonitrücken | |
| Gestein | Palagonit, teilweise Kissenlava | |
| Alter des Gesteins | älteste Teile 2,5 Mill. Jahre, jüngste Teile 1,5 Mill. Jahre | |
| Normalweg | von Norden | |
| Besonderheiten | ehemalige Meeresklippen (die höchsten von Island: 671 m) | |
|
Lómagnúpur mit dem Bergsturz von 1789 und dem Hringvegur | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.