Lüneburg-Klasse
Die Lüneburg-Klasse (Klasse 701) war eine Klasse von acht kleinen Versorgungsschiffen der Bundesmarine. Jedes Schiff der Klasse trug den Namen einer deutschen Stadt, der auf -burg endete.
| Übersicht | |
|---|---|
| Typ | Kleiner Versorger (Typ 701) |
| Bauwerft |
Bremer Vulkan AG, Bremen |
| Kiellegung | 1963 bis 1966 |
| Stapellauf | 1965 bis 1966 |
| Indienststellung | 1966 bis 1968 |
| Technische Daten | |
| Verdrängung | |
| Länge |
104–118 m |
| Breite |
13,23 m |
| Höhe |
H-Deck 7,30 m |
| Tiefgang |
ca. 4,2 m |
| Besatzung |
ca. 82 Mann |
| Antrieb |
2 Maybach Viertakt
|
| Geschwindigkeit | |
| Bewaffnung |
|
| Typschiff |
Lüneburg |
| Baukosten |
65 Mio. DM |
Die Einheiten waren nicht alle baugleich, und sie wurden zunächst nach 701 A und 701 B unterschieden. Zum Typ 701 B zählte nur die Coburg, da sie neben Dieselkraftstoff auch Schweröl (NATO-Code: F82) mitführen konnte.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.