LAG Nr. 61, 62, 67
Die dreiachsigen Dampflokomotiven mit den Bahnnummern 61, 62II und 67 wurden für die Localbahn AG (LAG) aus München gebaut. Sie wurden auf der Walhalla-Bahn zwischen Stadtamhof und Donaustauf, später bis Wörth an der Donau, eingesetzt.
| LAG Nr. 62, 62 und 67 DR-Baureihe 99.25 | |
|---|---|
99 253 als Denkmal in Regensburg-Stadtamhof | |
| Nummerierung: | 61, 67 und 62II 99 251–253 |
| Anzahl: | 3 |
| Hersteller: | Krauss |
| Baujahr(e): | 1902, 1904, 1908 |
| Ausmusterung: | 1956–1960 |
| Bauart: | C1’ n2t |
| Gattung: | K 34.5 |
| Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
| Länge über Puffer: | 7.600 mm |
| Höhe: | 3.400 mm |
| Fester Radstand: | 2.100 mm |
| Gesamtradstand: | 3.800 mm |
| Leermasse: | 13 t |
| Dienstmasse: | 17,4 t |
| Reibungsmasse: | 14,4 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 35 km/h |
| Indizierte Leistung: | 100 PS / 74 kW |
| Treibraddurchmesser: | 720 mm |
| Laufraddurchmesser hinten: | 560 mm |
| Steuerungsart: | Heusinger |
| Zylinderanzahl: | 2 |
| Zylinderdurchmesser: | 290 mm |
| Kolbenhub: | 280 mm |
| Kesselüberdruck: | 12 bar |
| Anzahl der Heizrohre: | 74 |
| Heizrohrlänge: | 3100 mm |
| Rostfläche: | 0,56 m² |
| Rohrheizfläche: | 28,10 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 31,21 m² |
| Wasservorrat: | 2,3 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 0,8 t; 1,067 t * Kohle |
| Zugbremse: | Körting-Saugluftbremse |
| * Nr. 62 und 67 | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.