Lake Tahoe
Der etwa 497 km² große Lake Tahoe ist ein See auf der Grenze der US-Bundesstaaten Nevada und Kalifornien. Der See wurde zunächst bis 1862 Lake Bigler genannt, zu Ehren von John Bigler, dem dritten Gouverneur von Kalifornien. 1862 wurde der Name Tahoe (nach dá'aw; Washoe für See) eingeführt und beide Namen parallel genutzt. Erst seit 1945 heißt der See offiziell Lake Tahoe. 1989 wurden hier die 4. Special Olympics World Winter Games veranstaltet.
| Lake Tahoe | |||
|---|---|---|---|
| Blick auf den Lake Tahoe von seinem Ostufer in Nevada aus gesehen | |||
| Lage | Kalifornien, Nevada (USA) | ||
| Zuflüsse | Ward Creek, Blackwood Creek, Madden Creek, Meeks Creek | ||
| Abfluss | Truckee River → Pyramid Lake | ||
| Größere Orte am Ufer | South Lake Tahoe, Stateline, Sunnyside-Tahoe City | ||
| Größere Orte in der Nähe | Reno (Nevada) (30 km) | ||
|
| |||
| Koordinaten | 39° 0′ 0″ N, 120° 0′ 0″ W | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Sperrentyp | Asphalt-Staumauer | ||
| Bauzeit | 1909–1913 | ||
| Höhe über Talsohle | 5,5 m | ||
| Bauwerksvolumen | 306 m³ | ||
| Kronenlänge | 33 m | ||
| Betreiber | Bureau of Reclamation | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 1897,38 m | ||
| Wasseroberfläche | 496,21 km² | ||
| Stauseelänge | 35 km | ||
| Stauseebreite | 19 km | ||
| Maximale Tiefe | 501 m (mittl. Tiefe 303,67 m) | ||
| Speicherraum | 151 km³ | ||
| Gesamtstauraum | 0,9 km³ | ||
| Einzugsgebiet | 1 310 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 59 m³/s | ||
| Besonderheiten |
Wassererneuerungszeit 650 Jahre | ||
| Satellitenbild des Lake Tahoe | |||
| Lake Tahoe, mit Emerald Bay im Vordergrund, im Winter, mit Schnee in der umliegenden Landschaft | |||
| An manchen Stellen, wie hier am Sand Harbor of Lake Tahoe Nevada State Park, schimmert das Wasser in Türkis. | |||
| Lake Tahoe Dam (2011) | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.