Landkreis Nabburg
Der Landkreis Nabburg gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sein Gebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Schwandorf.
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten (Stand 1972) | ||
| Koordinaten: | 49° 27′ N, 12° 11′ O | |
| Bundesland: | Bayern | |
| Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
| Verwaltungssitz: | Nabburg | |
| Fläche: | 412,28 km2 | |
| Einwohner: | 32.641 (27. Mai 1970) | |
| Bevölkerungsdichte: | 79 Einwohner je km2 | |
| Kfz-Kennzeichen: | NAB | |
| Kreisschlüssel: | 09 3 37 | |
| Kreisgliederung: | 41 Gemeinden | |
| Landrat: | Hans Werner (CSU) | |
| Lage des Landkreises Nabburg in Bayern | ||
| Zeitleiste Nabburg | |
|---|---|
| Archäologische Funde | |
| 12000–4000 v. Chr. | Funde von Klingen, Pfeilspitzen und Silices |
| 4000–1800 v. Chr. | verschiedene Steinbeile |
| 1800–1200 v. Chr. | Bronzeschwert |
| 1200–800 v. Chr. | Urnen und verzierte Kleingefäße |
| Vorgermanische Besiedelung | |
| Mitte 1. Jh. | Kelten |
| 8. Jh. | Slawen |
| Mark Nabburg | |
| 929 | Ersterwähnung der Burg Nabburg |
| 1004 | markgräfliche Münze aus Nabburger Münzstätte |
| 1040 | Ersterwähnung der Mark Nabburg |
| Amt Nabburg | |
| 1285 | Urbarsamt Nabburg |
| 1300 | Vitztumamt Nabburg |
| 1315–1803 | Pflegamt Nabburg |
| 1329–1628 | Stadt und Amt Nabburg |
| 1411 | Auflösung des Vitztumamtes Nabburg und Eingliederung in das Vitztumamt Amberg |
| 1419 | Pfarrei Nabburg |
| 1433 | Pfarrkirche St. Johann, Nabburg |
| 1560–1660 | Reformationswirren in Nabburg |
| 1560 | Superintendentur Nabburg (protestantisch) |
| 1660 | Nabburg ist wieder ausnahmslos katholisch |
| 1782 | Dekanat Nabburg (katholisch) |
| Landgericht und Landkreis Nabburg | |
| 1803–1862 | Landgericht Nabburg |
| 1862–1939 | Bezirksamt Nabburg |
| 1862–1939 | Bezirk Nabburg |
| 1939 | Landratsamt Nabburg |
| 1939–1972 | Landkreis Nabburg |
| 1972 | Der Landkreis Nabburg wird aufgelöst und auf die Landkreise Schwandorf und Amberg-Sulzbach aufgeteilt |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.