Landrückentunnel
Der Landrückentunnel ist ein Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Mit einer Länge von 10.779 m ist er der längste Eisenbahntunnel Deutschlands; seinen Namen bezieht er von dem von ihm unterquerten osthessischen Höhenzug Landrücken.
| Landrückentunnel | ||
|---|---|---|
Das Südportal des Tunnels | ||
| Nutzung | Eisenbahntunnel | |
| Verkehrsverbindung | Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (zweigleisig) | |
| Ort | Landrücken | |
| Länge | 10779 m | |
| Anzahl der Röhren | 1 | |
| Querschnitt | 81–99 m² | |
| Größte Überdeckung | 220 m | |
| Bau | ||
| Baukosten | 320,7 Mio. DM | |
| Baubeginn | 28. September 1981 | |
| Betrieb | ||
| Betreiber | DB InfraGO | |
| Freigabe | Mai 1988 | |
| Karte | ||
Tunnels im Landrücken: Schlüchterner Tunnel (rot) und Landrückentunnel (schwarz) | ||
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | ||
| Nordportal | 50° 24′ 22″ N, 9° 39′ 3″ O | |
| Südportal | 50° 18′ 35″ N, 9° 39′ 47″ O | |
In der zwischen 1981 und 1986 errichteten Röhre befinden sich auf einem Schotter-Oberbau zwei Gleise, die unter Linienzugbeeinflussung planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren werden können.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.