Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster. Er folgt dem Provinzialverband der Provinz Westfalen nach und ist mit 20.000 Beschäftigten für ein Gebiet mit 8,3 Millionen Menschen zuständig.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Aufsichtsbehörde: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Sitz der Verwaltung:Münster
Fläche:21.427 km²
Einwohner:8.261.426 (31. Dez. 2018)
Bevölkerungsdichte:395,5 Einwohner je km²
Gliederung:18 Kreise,
9 Kreisfreie Städte
Adresse der Verwaltung:Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48133 Münster
Website:www.lwl.org
Direktor:Georg Lunemann (CDU)
Lage des Landschaftsverbandes in Nordrhein-Westfalen

Der Zuständigkeitsbereich dieses Landschaftsverbandes umfasst die Landesteile Westfalen und Lippe. Die Kreise und kreisfreien Städte in diesem Gebiet sind die Mitglieder des LWL, der im Rahmen der Kommunalen Selbstverwaltung regionale Aufgaben wahrnimmt. Mit seinen 35 Förderschulen, 21 Krankenhäusern, 18 Museen und als einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen erfüllt der LWL Aufgaben in den Bereichen Soziales, Jugend und Schule sowie Psychiatrie, Maßregelvollzug und Kultur. Zum letzten Bereich gehört auch die LWL-Archäologie für Westfalen. Ebenfalls ist der LWL dazu berechtigt Beamte zu beschäftigen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.