Lapche Kang II
Der Lapche Kang II (auch Labuche Kang II oder Lobuche Kang II oder Choksiam II) ist ein vergletscherter Berg im Himalaya im Autonomen Gebiet Tibet.
| Lapche Kang II | ||
|---|---|---|
|
mittig Gauri Sankar, rechts davon Colangma, Pyramide ganz rechts Lapche Kang II | ||
| Höhe | 7072 m | |
| Lage | Tibet, China | |
| Gebirge | Lapche Himal (Himalaya) | |
| Dominanz | 2,88 km → Lapche Kang I | |
| Schartenhöhe | 772 m ↓ (6300 m) | |
| Koordinaten | 28° 18′ 15″ N, 86° 19′ 16″ O | |
|
| ||
| Erstbesteigung | 30. April 1995 durch eine schweizerische Expedition | |
Der pyramidenförmige Berg besitzt eine Höhe von 7072 m. Er befindet sich im Lapche Himal an der Grenze der beiden Kreise Nyalam und Tingri. Der Lapche Kang I (7367 m) erhebt sich 2,88 km weiter östlich. Das 6952 m hohe Bergmassiv Colangma liegt 3,75 km westnordwestlich. Vom Lapche Kang II strömt ein Gletscher in nördlicher Richtung zum 6 km entfernten Hochgebirgssee Colangma.
Die Erstbesteigung gelang am 30. April 1995 einer schweizerischen Expedition des Schweizer Alpen-Clubs (Christian Meillard, Thierry Bionda und André Müller). Die Aufstiegsroute führte über den 6300 m hohen Sattel zwischen Lapche Kang I und Lapche Kang II und über den Ostgrat hinauf zum Gipfel. Die weiteren Expeditionsteilnehmer folgten wenige Tage später – Simon Perritaz, André Geiser und Pierre Robert am 2. Mai sowie Dominique Gouzi, Carole Milz, Heinz Hügli und Doris Lüscher am 5. Mai.