Laufwasserkraftwerk Eichicht
Das Laufwasser-Kraftwerk Eichicht gehört zur Saalekaskade. Zusammen mit den Pumpspeicher-Kraftwerken Hohenwarte I und II bildet es eine gemeinsame Kraftwerksanlage, da sein Speicherbecken, die Talsperre Eichicht, zugleich Unterbecken für die Pumpspeicher-Kraftwerke Hohenwarte I und II ist. Der Auslauf des Arbeitswassers erfolgt in den Flusslauf der Saale. Zwei Maschinensätze haben insgesamt rund 3,4 Megawatt Leistung.
| Laufwasserkraftwerk Eichicht | ||
|---|---|---|
| Lage | ||
|  | ||
| Koordinaten | 50° 36′ 52″ N, 11° 26′ 51″ O | |
| Land | Deutschland | |
| Ort | Kaulsdorf, Thüringen | |
| Gewässer | Talsperre Eichicht, Saale | |
| Höhe Oberwasser | 244 m ü. NN | |
| Kraftwerk | ||
| Bauzeit | 1942–1945 | |
| Betriebsbeginn | 1945 | |
| Technik | ||
| Engpassleistung | 3,4 Megawatt | |
| Durchschnittliche Fallhöhe | 9 m | |
| Ausbaudurchfluss | 15 m³/s | |
| Turbinen | 2 vertikale Kaplan-Turbinen | |
| Generatoren | Drehstrom-Synchronmaschine | |
| Sonstiges | ||
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.