Laufwasserkraftwerk Hengstey

Das Laufwasserkraftwerk Hengstey ist ein Wasserkraftwerk am Ende des Hengsteysees im Verlauf der Ruhr genau an der Stadtgrenze zwischen Herdecke und Hagen in Nordrhein-Westfalen; das Kraftwerksgebäude befindet sich auf der Hagener Seite.

Laufwasserkraftwerk Hengstey
Das Laufwasserkraftwerk Hengstey (helles Gebäude, daneben das Walzen-Stauwehr) nutzt das Gefälle der zum Hengsteysee aufgestauten Ruhr
Lage
Koordinaten 51° 24′ 1″ N,  27′ 7″ O
Land Deutschland
Ort Herdecke, Hagen
Gewässer Hengsteysee, Ruhr
f1
Kraftwerk
Betreiber Ruhrverband
Bauzeit 1920er Jahre
Technik
Engpassleistung 3,3 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
4,6 m
Regelarbeitsvermögen 11 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 3 Kaplan-Turbinen
Sonstiges

Das Laufwasserkraftwerk wurde als Kombinationsanlage mit einem Walzen-Stauwehr in den 1920er Jahren verwirklicht. Nach dem Bau war das Ruhrwasser dann zum Hengsteysee aufgestaut. Seitdem liefern das Flusswasser und der Höhenunterschied von etwa 4,6 m die kontinuierliche Grundlage für regenerative Stromerzeugung.

Am Hengsteysee befindet sich auch noch das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke und weiter flussabwärts das Kraftwerk Stiftsmühle.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.