Lavant (Fluss)
Die Lavant (slowenisch: Labotnica) ist ein linker Nebenfluss der Drau in Kärnten. Der Ursprung des Namens reicht bis in die vorkeltische Zeit zurück und bedeutet im Indogermanischen so viel wie weißglänzender Fluss. Die Lavant ist 72 km lang, ihr Einzugsgebiet umfasst eine Fläche von 969 km².
Lavant | ||
Daten | ||
Lage | Kärnten, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Drau → Donau → Schwarzes Meer | |
Ursprung | Lavantsee unterhalb des Zirbitzkogels in der Steiermark 47° 3′ 34″ N, 14° 34′ 39″ O | |
Quellhöhe | 2053 m ü. A. | |
Mündung | bei Lavamünd in die Drau 46° 38′ 22″ N, 14° 56′ 39″ O | |
Mündungshöhe | 340 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 1713 m | |
Sohlgefälle | 24 ‰ | |
Länge | 72 km | |
Einzugsgebiet | 968,7 km² | |
Abfluss am Pegel Krottendorf AEo: 954,5 km² Lage: 4,32 km oberhalb der Mündung |
NNQ (21.01.2002) MNQ 1951–2011 MQ 1951–2011 Mq 1951–2011 MHQ 1951–2011 HHQ (20.06.2004) |
2,79 m³/s 5,29 m³/s 11,9 m³/s 12,5 l/(s km²) 99,2 m³/s 235 m³/s |
Mittelstädte | Wolfsberg | |
Kleinstädte | Bad St. Leonhard, St. Andrä | |
Die Lavant bei St. Paul |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.