Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
| Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung | |
|---|---|
| Altes Finanzamt, Sitz des Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa Regensburg | |
| Kategorie: | Forschungsinstitut |
| Träger: | Stiftung zur Erforschung von Ost- und Südosteuropa |
| Rechtsform des Trägers: | Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts |
| Mitgliedschaft: | Leibniz-Gemeinschaft |
| Standort der Einrichtung: | Regensburg |
| Entstanden aus: | Osteuropa-Institut, Südost-Institut |
| Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
| Fächer: | Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften |
| Fachgebiete: | Osteuropaforschung, Südosteuropaforschung |
| Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
| Leitung: | Ulf Brunnbauer, Wissenschaftlicher Direktor |
| Mitarbeiter: | ca. 60 |
| Homepage: | leibniz-ios.de/ |
Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) ist ein Forschungsinstitut, das sich der historischen und ökonomischen sowie politikwissenschaftlichen Erforschung Ost- und Südosteuropas widmet. Im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg kooperiert es mit dem Institut für Ostrecht und dem Hungaricum – Ungarischen Institut (HUI) sowie dem Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Fz DiMOS). Das IOS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.