Leipziger Platz (Berlin)
Der Leipziger Platz ist ein bei der Stadterweiterung Berlins im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Leipziger Straße im Berliner Ortsteil Mitte. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, lag er 1961–1989 im Grenzgebiet der geteilten Stadt und wurde danach wieder aufgebaut. Am westlichen Rand des achteckigen Platzes befand sich das Potsdamer Tor von Karl Friedrich Schinkel. Er bildet eine Doppelanlage mit dem angrenzenden Potsdamer Platz.
Leipziger Platz | |
---|---|
Platz in Berlin | |
Blick über den Platz in Richtung Osten, 2018 | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Mitte |
Angelegt | 1734 |
Hist. Namen | Octogon |
Einmündende Straßen | Leipziger Straße (östlich), Potsdamer Platz (westlich) |
Bauwerke | Mosse-Palais, Kanadische Botschaft, Einkaufszentrum |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Straßenverkehr, ÖPNV |
Platzgestaltung | Philipp Gerlach |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.