Ligne du Jorat

Die Ligne du Jorat war eine elektrische Überlandstrassenbahn im Kanton Waadt in der Schweiz. Benannt nach der Region Jorat, durch die sie führte, verband sie das Zentrum der Kantonshauptstadt Lausanne mit Epalinges, Mézières und Moudon; eine Zweigstrecke erschloss Savigny. Das meterspurige Streckennetz wurde 1902 erbaut, war ab 1911 mit der Strassenbahn Lausanne verbunden und bestand bis 1963.

Ligne du Jorat
Ehemalige Endstation an der Place du Tunnel
Streckenlänge:26,9 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:950 V =
Maximale Neigung: 65 
Minimaler Radius:50 m
Höchstgeschwindigkeit:65 km/h
Strassenbahn Lausanne
−1,9 Lausanne-Tunnel 512 m
−1,3 Place de l'Ours 534 m
0,0 La Sallaz 620 m
1,6 Les Croisettes 719 m
2,9 Epalinges 786 m
4,4
0,0*
En Marin 833 m
1,0* Vers-chez-les-Blanc 830 m
2,8* La Claie-aux-Moines 807 m
4,9* Savigny 799 m
5,5 Le Chalet-à-Gobet 872 m
9,2 Les Cullayes 838 m
10,1 Montpreveyres 801 m
Cerjux
11,0 Corcelles-le-Jorat 785 m
Bressonne
13,5 Mézières 751 m
14,0 Carrouge 720 m
16,4 Vulliens 693 m
17,1 Vucherens 690 m
18,7 Syens 581 m
Bressonne
Broyelinie
Broye
20,0 Bressonnaz 536 m
Broye
22,0 Moudon 513 m
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.