Lingenauer Hochbrücke
Die Lingenauer Hochbrücke ist eine Bogenbrücke in Stahlbeton-Bauweise, die die Ortschaft Lingenau und den Alberschwender Ortsteil Müselbach im österreichischen Bundesland Vorarlberg miteinander verbindet.
| Lingenauer Hochbrücke | ||
|---|---|---|
| Nutzung | Hittisauer Straße (L 205) | |
| Querung von | Bregenzer Ach | |
| Ort | Lingenau in Vorarlberg, Österreich | |
| Konstruktion | Bogenbrücke | |
| Gesamtlänge | 370 m | |
| Längste Stützweite | 210 m | |
| Höhe | 90 m | |
| Baubeginn | 1964 | |
| Fertigstellung | 1968 | |
| Eröffnung | 1969 | |
| Planer | Franz Aigner | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 47° 27′ 8″ N, 9° 53′ 17″ O | |
|
| ||
Die 370 m lange Brücke ist eine der größten Stahlbeton-Bogenbrücken Mitteleuropas. Sie überspannt die Bregenzer Ach in einer Höhe von 90 m mit einer Bogenspannweite von 210 m. Der zweigelenkige Bogen hat eine Pfeilhöhe von 45 m. Er besteht aus einem zweizelligen, 6,60 m breiten und 3,80 m hohen Hohlkasten, auf dem der 10,30 m breite Fahrbahnträger aufgeständert ist.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.