Lorscher Evangeliar

Das Lorscher Evangeliar ist ein Evangeliar, das vermutlich in der Hofschule Karls des Großen entstanden ist. Die lateinische Bezeichnung lautet Codex Aureus Laureshamensis. Sein Entstehen wird auf etwa 810 datiert.

Das wert- und kunstvoll gestaltete Buch enthält textlich hauptsächlich die vier Evangelien. Ihren Namen erhielt die Handschrift nach dem Kloster Lorsch, in dem sie vom 9. Jahrhundert bis zur Aufhebung des Klosters 1556 aufbewahrt wurde. Die für die Entwicklung der Buchmalerei bedeutende Handschrift befindet sich heute in zwei Teilen in der Vatikanischen Bibliothek und in der Filiale der rumänischen Nationalbibliothek in Alba Iulia. Die zum Buchdeckel gehörenden Elfenbeintafeln befinden sich in den Vatikanischen Museen und im Victoria and Albert Museum in London.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.