Lyell-Syndrom
Das Lyell-Syndrom, auch als Epidermolysis acuta toxica oder Syndrom der verbrühten Haut bezeichnet, ist eine seltene, nach dem schottischen Dermatologen Alan Lyell benannte akute Hautveränderung, die durch blasige Ablösungen der Epidermis der Haut („Syndrom der verbrühten Haut“) gekennzeichnet ist.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
L51.2 | Toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom) |
L00 | Staphylococcal scalded skin syndrome (SSS-Syndrom) Dermatitis exfoliativa neonatorum (Ritter (-von-Rittershain)) Pemphigus acutus neonatorum |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Sterblichkeitsrate beträgt je nach Ausmaß der Schädigung zwischen 25 und 70 %.
Es gibt zwei Formen des Lyell-Syndroms: das medikamentös induzierte Lyell-Syndrom (Toxische epidermale Nekrolyse, TEN) und das staphylogene Lyell-Syndrom (Staphylococcal scalded skin syndrome, SSSS).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.