Märchenlandweg
Der Märchenlandweg ist ein 440,2 km langer, am 17. September 2000 eröffneter Rund- und Fernwanderweg in Nordhessen, Südniedersachsen und Ostwestfalen, der unter anderem im Reinhardswald, Solling, Kaufunger Wald, in der Söhre und im Habichtswälder Bergland verläuft. Er verbindet 26 Städte und Gemeinden des Landkreises Kassel, die Großstadt Kassel und die südniedersächsische Mittelstadt Hann. Münden. Sein Wanderzeichen ist ein charakteristisches weißes M mit links unten befindlichem Schlenker.
Märchenlandweg | |
---|---|
Bad Karlshafen ist Start-/Zielpunkt des Märchenlandwegs
| |
Daten | |
Länge | 440,2 km |
Lage | Nordhessen, Südniedersachsen, Ostwestfalen |
Markierungszeichen | |
Start-/Zielpunkt | Bad Karlshafen 51° 38′ 32,8″ N, 9° 27′ 4,4″ O |
Typ | Rundwanderweg |
Höchster Punkt | Herkules (ca. 515 m ü. NHN) |
Niedrigster Punkt | Bad Karlshafen (ca. 99 m ü. NHN) |
Schwierigkeitsgrad | leicht, normal |
Jahreszeit | ganzjährig |
Aussichtspunkte | u. a. Herkules |
Sein Streckennetz wurde vom Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatverein (HWGHV) und Verein für Regionalentwicklung im Landkreis Kassel erarbeitet. Anhand von entlang des Wegs befindlichen Schautafeln, zu denen unter anderem auch Heimat- und Geschichtsvereine Informationen über örtliche Begebenheiten beitrugen, kann man sich über die Vielfalt von Märchen und Sagen der Brüder Grimm informieren. Man erfährt auch von Theaterstücken, Märchenspeisen, Märchenfiguren, einer Märchentöpferei, wo der Gestiefelte Kater zu Hause war und Rapunzel ihr Haar herunterließ, man trifft auf das Dornröschenschloss Sababurg, auf Skulpturen und das Brüder-Grimm-Museum in Kassel und erhält Infos zur Schlacht bei Lutterberg und Schlacht bei Wilhelmsthal.