Märkische Allee
Die Märkische Allee ist mit rund 7,5 Kilometer die längste Straße im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Sie entstand ab 1975 als neuer Straßenzug und führt durch die Ortsteile Biesdorf und Marzahn. Mit ihrem großzügigen mehrspurigen Ausbau ist sie eine wichtige Nord-Süd-Verbindung im Bezirk, die den gesamten Verkehr von und nach Marzahn aufnimmt.
| Märkische Allee | |
|---|---|
| Straße in Berlin | |
| Märkische Allee in Höhe des S-Bahnhofs Springpfuhl | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Marzahn |
| Angelegt | um 1975 |
| Hist. Namen | Dornburger Weg (1935–1976), Roderjanweg (1935–1975), Heinrich-Rau-Straße (um 1975/1976–1992) |
| Anschlussstraßen | Alt-Friedrichsfelde /Alt-Biesdorf (südlich), Dorfstraße (nördlich) |
| Querstraßen | (Auswahl) Landsberger Allee, Bitterfelder Straße, Mehrower Allee, Wuhletalstraße, Ahrensfelder Chaussee |
| Plätze | Ahrensfelder Platz (Bahnhofsvorplatz an der Endstation der S-Bahn), Helene-Weigel-Platz (an der Kreuzung mit der Allee der Kosmonauten) |
| Bauwerke | siehe unten |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 7580 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.