Mörschbrücke
Die Mörschbrücke ist eine Straßenbrücke im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Brückenteil überquert den Westhafenkanal unmittelbar vor seiner Mündung in die Spree. Ein zweites Bauteil führt über die nördlich verlaufende Uferstraße, die eine Verlängerung des Goerdelerdamms darstellt. Über die Brücke führt der Tegeler Weg. In der Nähe befinden sich der Jakob-Kaiser-Platz, der Bahnhof Berlin-Jungfernheide und der Schlossgarten Charlottenburg. Die Brücke ist benannt nach dem Bauingenieur Emil Mörsch, einem Pionier des Stahlbetonbaus.
Mörschbrücke | ||
---|---|---|
Blick auf die Mörschbrücke | ||
Nutzung | Straßenverkehr | |
Überführt | Tegeler Weg | |
Querung von | Westhafenkanal, Goerdelerdamm | |
Ort | Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Konstruktion | Stabbogenbrücke mit drei parallelen Bögen | |
Gesamtlänge | 66,6 m (Stabbogenbrücke) | |
Breite | 40,7 m | |
Längste Stützweite | 64,0 m (Stabbogenbrücke) | |
Höhe | 12,40 m | |
Lichte Höhe | 5,39 m (Stabbogenbrücke) | |
Baukosten | 10 Millionen Euro | |
Baubeginn | 2002 | |
Fertigstellung | 2006 | |
Eröffnung | 7. Juni 2006 | |
Lage | ||
Koordinaten | 52° 31′ 57″ N, 13° 17′ 41″ O | |
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.