MG 34
Das MG 34 war ein Maschinengewehr aus deutscher Produktion. Es wurde von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg als Universal-Maschinengewehr eingesetzt. Im Laufe des Krieges wurde es vom günstiger zu produzierenden Nachfolger MG 42 abgelöst, blieb aber bis zum Kriegsende im Einsatz.
| MG 34 | |
|---|---|
| Allgemeine Information | |
| Militärische Bezeichnung | Einheitsmaschinengewehr Modell 34 |
| Einsatzland | Deutsches Reich, Finnland, Italien, Slowakei, Ungarn, Frankreich, Israel, Italien, Portugal, Tschechoslowakei, und Vietnam |
| Entwickler/Hersteller | Mauser Werke AG, Rheinmetall |
| Entwicklungsjahr | 1931 |
| Produktionszeit | Dezember 1933 bis März 1945 |
| Modellvarianten | Modifizierung Mod. 34 S (nur Serienfeuer), MG 81 für Flugzeuge |
| Waffenkategorie | Maschinengewehr |
| Ausstattung | |
| Gesamtlänge | 1225 mm |
| Gewicht (ungeladen) | mit Zweibein 12,1 kg |
| Lauflänge | 625 mm |
| Technische Daten | |
| Kaliber | 7,92 × 57 mm |
| Mögliche Magazinfüllungen | Stahlgurt: 250 Schuss, Gurt (im Kasten): 300 Schuss, Gurttrommel: 50 Schuss, MG-15-Doppeltrommel (selten): 75 Patronen |
| Kadenz | 800–900 Schuss/min |
| Feuerarten | Einzel- und Dauerfeuer |
| Anzahl Züge | 4 |
| Drall | rechts |
| Visier | offenes Schiebevisier, 200–2000 m, 100 m steigend |
| Verschluss | Drehkopfverschluss |
| Ladeprinzip | Rückstoßlader |
| Listen zum Thema | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.