MP 41/44
Die MP 41/44, auch Lmg.-Pistole Mod. 1941/44 genannt, war die erste in der Schweiz für die Schweizer Armee hergestellte Ordonnanz-Maschinenpistole. Die Funktion der MP 41/44 entspricht der des Lmg 25, deshalb der ursprüngliche Name Lmg.-Pistole. Die Gesamtproduktion bis Ende 1944 belief sich auf 9808 Stück. Geführt wurde die Waffe bis Ende der 1950er-Jahre.
| MP 41/44 | |
|---|---|
| Allgemeine Information | |
| Militärische Bezeichnung | Lmg.-Pistole Mod. 1941/44 (Lmg.-P. 41/44) |
| Entwickler/Hersteller | Adolf Furrer / Eidgenössische Waffenfabrik, Bern |
| Produktionszeit | Januar 1943 bis 1944 |
| Waffenkategorie | Maschinenpistole |
| Ausstattung | |
| Gesamtlänge | 760 mm |
| Gewicht (ungeladen) | 5,55 kg |
| Lauflänge | 270 mm |
| Technische Daten | |
| Kaliber | 9 × 19 mm, (9 mm Parabellum) |
| Mögliche Magazinfüllungen | 40 Patronen |
| Munitionszufuhr | Magazin |
| Kadenz | 800 Schuss/min |
| Feuerarten | Einzelfeuer und Serienfeuer |
| Anzahl Züge | 6 |
| Visier | Kimme / Korn |
| Verschluss | Kniegelenk |
| Ladeprinzip | Rückstosslader |
| Listen zum Thema | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.