Macagua-Talsperre
Die Macagua-Talsperre, offiziell benannt nach Antonio José de Sucre, ist eine Talsperre am Río Caroní in Ciudad Guayana im Staat Bolívar in Venezuela. Das Absperrbauwerk steht 10 km flussaufwärts des Zusammenflusses des Caroni mit dem Orinoco. Der Zweck der Talsperre ist Wasserkraftgewinnung. Sie wurde nach Antonio José de Sucre benannt. Der Gesamtkomplex heißt „Complejo Hidroeléctrico 23 de Enero“.
Macagua (Hidroeléctrica Antonio José de Sucre) | |||
---|---|---|---|
Luftbild der Macagua-Talsperre | |||
Lage | Ciudad Guayana in Bolívar, Venezuela | ||
Zuflüsse | Río Caroní | ||
Abfluss | Río Caroní | ||
| |||
Koordinaten | 8° 18′ 14″ N, 62° 40′ 5″ W | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Staudamm mit Gewichtsstaumauer-Teilen | ||
Bauzeit | 1956–1961/1996 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 69 m | ||
Kronenlänge | 3 537 m | ||
Kraftwerksleistung | 3152 MW | ||
Betreiber | CVG Electrificacion del Caroni CA | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 47,4 km² | ||
Speicherraum | 363 Mio. m³ |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.