Madame de Sade
Madame de Sade (サド侯爵夫人, Sado Kōshaku Fujin) ist ein am 15. November 1965 veröffentlichtes Theaterstück in drei Akten. Es wurde vom japanischen Schriftsteller Yukio Mishima verfasst und erschien in limitierter Auflage in mehreren Sprachen auch in Buchform. Aktuell ist es vergriffen.
Madame de Sade erzählt im Stil historischer Fiktion die Geschichte vom Leben der Renée de Sade, Ehefrau des berüchtigten Adeligen Marquis de Sade. Zentral dabei sind die inneren Tumulte Renées, ihrer Familie und ihrer Bekanntschaft während einer von Marquis' vielen Inhaftierungen.
Motiviert wurde Mishima zu dem Stück, als er Biografien de Sades las und sich wunderte, weshalb Renée bis zur Freilassung ihres Mannes wartete, um ihn zu verlassen. Seine eigene Interpretation ihrer Beweggründe ist das leitende Motiv des Theaterstücks. Eine andere große Inspiration war sein enger Freund Tatsuhiko Shibusawa, der 1960 de Sade's Roman Juliette in Japanische übersetzte und 1964 eine Biografie über diesen schrieb. Shibusawas sexuell explizite Übersetzung wurde der Fokus eines medial vielbeachteten Gerichtsverfahrens, bekannt als Sade-Fall (jap. Sado saiban), der 1969 zuungunsten Shibusawas entschieden wurde. Mishima war bei einigen Gerichtsverhandlungen anwesend und ließ die Geschehnisse in das Theaterstück mit einfließen.
Alle Personen der Erzählung sind weiblich. Mishima entschied sich deshalb 1968 mit Mein Freund Hitler ein Begleitwerk zu Marquis de Sade zu veröffentlichen, dieses Mal mit einem vollständig männlichen Cast.
Madame de Sade war international ein riesiger Erfolg und wird bis heute auf der ganzen Welt und vor allem in Frankreich aufgeführt. In einer im März 2009 aufgeführten Produktion im Wyndham’s Theatre spielten unter anderem Rosamund Pike und Judi Dench die Hauptrollen. Das renommierte Theatermagazin Theater Arts bezeichnete das Stück 1994 als „das beste Drama in der Geschichte des Nachkriegstheaters.“