Mein Freund Hitler

Mein Freund Hitler (わが友ヒットラー, Waga Tomo Hittorā) ist ein am 5. Dezember 1968 veröffentlichtes neoklassizistisches, humoristisches Theaterstück in drei Akten. Es wurde vom japanischen Schriftsteller Yukio Mishima verfasst und erschien in mehreren Sprachen auch in Buchform.

Mein Freund Hitler folgt im Stil historischer Fiktion den vier politischen Persönlichkeiten Adolf Hitler, Ernst Röhm, Gustav Krupp und Gregor Strasser um die Zeit des Röhm-Putsches und der Nacht der langen Messer. Die Geschichte schildert die Gedanken, Wünsche und Ziele der vier Charaktere kurz vor und nach den tragischen Ereignissen. Mishima legte Wert darauf, nicht die Politik in den Vordergrund zu stellen, sondern vor allem Themen wie Freundschaft, Liebe, Schönheit und Verrat – insbesondere in der Beziehung zwischen Röhm und Hitler – zu behandeln.

Das Stück erschien als Begleitwerk zum 1965 veröffentlichten Madame de Sade. Während dort alle Charaktere weiblich waren, diskutiert in Mein Freund Hitler ein vollständig männlicher Cast über Schönheit und Faschismus. Nach eigenen Aussagen wollte Mishima damit Kritiker bloßstellen, die ihm unterstellten, dasselbe Kunststück nicht auch mit dem anderen Geschlecht vollbringen zu können.

Zu seinem Erscheinen erhielt Mein Freund Hitler positive Kritiken. Aufgrund seines gewagten Themas wurde es im Ausland aber nur vereinzelt aufgeführt, innerhalb Japans hingegen wird es bis heute gespielt. Die ethische Einordnung variiert; einige Rezensenten ordnen das Stück als „antifaschistisch“ ein, während andere meinen, es „huldige Faschismus.“

Die deutsche Übersetzung erschien 2013 beim Belleville-Verlag, München als Hardcover (ISBN 978-3-923646-75-3). Für die Übersetzung waren Antje Seilel und Olaf Möller zuständig.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.