Mainfränkische Platten
Die Mainfränkischen Platten (im Volksmund mitunter nur als Fränkische Platte oder auch als [Main-]fränkische Gäufläche oder Gäuplatte bezeichnet) sind eine weitgehend unbewaldete Landschaft im Norden des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Sie repräsentieren dort zusammen mit den sich südwestlich anschließenden Neckar- und Taubergäuplatten die Schichtstufe des Muschelkalks und bilden gemeinsam eine Großregion 3. Ordnung.
| Mainfränkische Platten | |||
|---|---|---|---|
| Fläche | 5 303,2 km² | ||
| Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
| Großregion 1. Ordnung | 07–23 → Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens | ||
| Großregion 2. Ordnung | 08–16 → Südwestdeutsches Schichtstufenland | ||
| Großregion 3. Ordnung | 12–13 → Schwäbisch-Fränkische Gäue | ||
| Haupteinheitengruppe | 13 → Mainfränkische Platten | ||
| Naturraumcharakteristik | |||
| Landschaftstyp | Schichtstufenlandschaft (Muschelkalk, Grabfeld: Lettenkeuper) | ||
| Höchster Gipfel | Dolmar, vulkanische Singularität (739 m) | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 49° 54′ 0″ N, 10° 6′ 0″ O | ||
| |||
| Bundesland | Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg | ||
| Staat | Deutschland | ||
Die Mainfränkischen Platten bilden die größte naturräumliche Haupteinheitengruppe im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.