Makedonisch-Adrianopeler Landwehr

Die Makedonisch-Adrianopeler Landwehr (bulgarisch Македоно-одринско опълчение Makedono-odrinsko opaltschenie) war ein Freiwilligenverband der bulgarischen Armee während der Balkankriege 1912–1913. Das Korps wurde am 23. September 1912 aufgestellt und rekrutierte sich aus der bulgarischen Bevölkerung Makedoniens und Thrakiens (vornehmlich aus dem Vilajet Adrianopel), die noch unter osmanisch-türkischer Herrschaft standen und aus diesem Grund nicht der allgemeinen Mobilmachung im Zarentum Bulgarien unterlagen. Der größte Teil der Kämpfer lebte als Flüchtlinge in Bulgarien. Auch Freiwillige anderer Nationalitäten konnten sich dem Korps anschließen. So stellten Armenier eine eigene Kompanie unter der Leitung von Garegin Nschdeh und Andranik Toros Ozanian.

Die Aufstellung der Makedonisch-Adrianopeler Landwehr erfolgte auf Initiative des Generalstabschefs der bulgarischen Armee, Iwan Fitschew.

Das Korps kämpfte im Ersten Balkankrieg in Ostthrakien und konnte unter anderem Rodosto, Tekirdağ, Corlu, sowie der Marmara-Insel einnehmen. Im Zweiten Balkankrieg nahm es an Kämpfen in Makedonien gegen die Serbische Armee teil.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.