Mamelouks de la Garde impériale

Die Mamelouks de la Garde impériale (deutsch: Mameluken der Kaiserlichen Garde) waren eine Einheit Leichter Kavallerie, die während des Ägyptenfeldzuges durch Napoléon Bonaparte aufgestellt wurde und von 1801 bis 1815 im Dienst stand. Das Korps war die dritte Kavallerieformation und die erste aus Ausländern, die in die Garde impériale integriert wurde. Bei Beginn des Feldzuges rekrutiert, wurde sie mit den französischen Truppen nach Paris transportiert und in einer Escadron zusammengefasst, danach aber auf eine Kompanie reduziert.

Mamelouks de la Garde consulaire
Mamelouks de la Garde impériale


Mamelouk
Aktiv 1801 bis 1815
Staat Frankreich
Streitkräfte Grande Armée
Teilstreitkraft Cavalerie de la Garde impériale
Truppengattung Leichte Kavallerie
Typ Escadron
Unterstellung Vieille Garde
Standort Melun, „Quartier Augereau“
Führung
Ehemalige
Kommandeure

Jean Rapp
Pierre Louis Dupas (Colonel)
Antoine Charles Bernard Delaitre (Chef d’escadron)
François Antoine Kirmann (Chef d’escadron)

Während des Ersten Kaiserreichs waren die Mameluken dem Régiment des chasseurs à cheval de la Garde impériale zugeteilt. Ihren ersten Einsatz hatten sie in der Schlacht bei Austerlitz, in deren Verlauf sie dazu beitrugen, die russische Gardekavallerie in die Flucht zu schlagen.

Nachdem sie sich im Feldzug in Preußen und Polen mehrfach auszeichnen konnte, wurde die Kompanie 1808 nach Spanien verlegt, wo sie aktiv mit heftigen Kämpfen an der Niederschlagung des Aufstandes im Mai in Madrid beteiligt war. Die kleine Einheit war dann 1809 beim Feldzug in Österreich eingesetzt, nahm am Russlandfeldzug 1812 teil, wo sie stets an der Seite der Chasseurs à cheval de la Garde impériale zu finden war. Im folgenden Jahr zur 10. Escadron des Chasseurs geworden, zeichneten sich die Mameluken in der Schlacht bei Reichenbach, der Schlacht bei Hanau und im Feldzug in Frankreich 1814 aus.

Nach der Abdankung von Napoléon 1814 gingen einige der Mameluken mit dem Kaiser auf die Insel Elba, die Mehrheit wurde jedoch in das Corps royal des chasseurs de France (königlich-französisches Jägerkorps) integriert. Andere wurden mit ihren Familien nach Sainte-Marguerite gebracht, wo sie unter sehr ärmlichen Verhältnissen lebten. Während der Herrschaft der Hundert Tage wurde die Kompanie wieder aufgefüllt und kämpfte an der Seite der Chasseurs à cheval de la Garde in der Schlacht bei Waterloo. Nach der Rückkehr des Königs wurden die echten Mameluken in das Depot nach Marseille verlegt, wo viele im Zuge des Terreur blanche massakriert wurden. Im Jahre 1830 begleiteten einige der Überlebenden die französische Armee auf dem Feldzug in Algerien als Dolmetscher.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.