Marcelo Machado

Marcelo „Marcelinho“ Magalhães Machado (* 12. April 1975 in Rio de Janeiro) ist ein ehemaliger brasilianischer Basketballspieler. Zu den größten Erfolgen des Nationalspielers und Olympiateilnehmers zählt der zweimalige Titelgewinn der FIBA-Amerikameisterschaft und der dreimalige Titelgewinn bei den Panamerikanischen Spielen. Mit seinem letzten Verein CR Flamengo gewann Machado die FIBA Americas League sowie den Intercontinental Cup 2014 sowie bislang sechs brasilianische Meisterschaften allein mit Flamengo.

Marcelinho Machado
Spielerinformationen
Voller Name Marcelo Magalhães Machado
Spitzname Marcelinho
Geburtstag 12. April 1975 (49 Jahre)
Geburtsort Rio de Janeiro, Brasilien
Größe 200 cm
Gewicht 95 kg
Position Small Forward / Shooting Guard
Vereine als Aktiver
0000–1996 Brasilien Fluminense Rio de Janeiro
1996–1997 Brasilien Tijuca Tênis Clube
1997–1998 Brasilien Corinthians Santa Cruz do Sul
1998–2001 Brasilien Botafogo Rio de Janeiro
2001–2002 Brasilien Fluminense Rio de Janeiro
2002–2003 Italien Basket Rimini Crabs
2003–2004 Spanien Cantabria Lobos
2004–2005 Brasilien Telemar Rio de Janeiro
2005–2006 Brasilien Unitri Uberlândia
2006–2007 Litauen Žalgiris Kaunas
2007–2018 Brasilien Flamengo Rio de Janeiro
Nationalmannschaft
1998–2014 Brasilien Brasilien
Marcelo Machado
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Brasilien Brasilien
Amerikameisterschaft
Silber Argentinien 2001 Neuquén
Gold Dominikanische Republik 2005 Santo Domingo
Gold Puerto Rico 2009 San Juan
Silber Argentinien 2011 Mar del Plata
Panamerikanische Spiele
Gold Kanada 1999 Winnipeg
Gold Dominikanische Republik 2003 Santo Domingo
Gold Brasilien 2007 Rio de Janeiro

Machado gewann zudem diverse individuelle Auszeichnungen als Topscorer und Most Valuable Player (MVP) dieser Wettbewerbe. Er versuchte sich nur kurz im Ausland und spielte zwei Spielzeiten in Italien und Spanien sowie später eine Saison bei Žalgiris Kaunas in Litauen, bevor er in sein Heimatland zurückkehrte, wo er mit Flamengo schließlich seine größten Erfolge erreichte und für die er Stand 2016 immer noch in der höchsten Spielklasse aktiv ist.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.