Markgräflerland
Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.
Basisdaten Markgräflerland | |
---|---|
| |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Höchster Punkt: | 1165 m ü. NN (Blauen) |
Niedrigster Punkt: | 225 m ü. NN (Rheinebene) |
Kfz-Kennzeichen: | LÖ, FR |
Gliederung: | Großteil des Landkreises Lörrach und südwestlicher Teil des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald |
Dialekt: Alemannisch | |
Hauptvariante: | Hochalemannisch |
Regionalvariante | Markgräfleralemannisch ugs. Markgräflerisch |
Karte | |
|
Unter verschiedenen Aspekten werden jeweils verschiedene Regionen mit „Markgräflerland“ bezeichnet:
- Das historische Territorium, das 400 Jahre später „Markgräflerland“ genannt wurde, zieht sich südöstlich weit ins Wiesental hinauf und hatte Exklaven nördlich Bad Krozingen. Es entstand am 8. September 1444 durch den Zusammenschluss der Herrschaften Rötteln und Badenweiler sowie der Landgrafschaft Sausenburg und war im Besitz der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, einer Nebenlinie des Hauses Baden und nach deren Erlöschen der Markgrafen von Baden, später der Markgrafen von Baden-Durlach. Hier griff 1556 die Reformation, wodurch es zu einer protestantischen Insel im sonst römisch-katholischen Vorderösterreich wurde
- Die Naturräume Markgräfler Rheinebene von Weil bis Neuenburg bzw. Markgräfler Rheinebene von Neuenburg bis Breisach sowie Markgräfler Hügelland (-> FFH-Gebiet Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen)
- Der Weinbaubereich mit der Herkunftsbezeichnung „Markgräflerland“ vom Hochrhein im Süden bis südlich Freiburg im Breisgau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.