Markree Observatory
Das Markree Observatory (deutsch Markree Observatorium) war ein astronomisches Observatorium in der Grafschaft Sligo, Irland. Der Asteroid 9 Metis wurde 1848 von Coopers Assistent Andrew Graham mit einem Kometensucherteleskop aus diesem Observatorium entdeckt. Das Observatorium beherbergte auch den größten Refraktor der frühen 1830er Jahre – eine Cauchoix-Linse mit einer Apertur von über 13 Zoll. Das größte der Welt zu dieser Zeit. Das Observatorium beherbergte auch eine Reihe von Instrumenten und wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts in unterschiedlichem Maße betrieben.
Markree Observatory | |
---|---|
William Doberck mit dem Refraktor am Markree Observatory | |
Gründung | 1830 |
IAU-Code | 977 |
Typ | Sternwarte |
Koordinaten | 54° 10′ 27,4″ N, 8° 27′ 41,3″ W |
Ort | Grafschaft Sligo |
Leitung | Außer Dienst |
Das Observatorium ist bekannt für seine Entdeckung des Asteroiden 9 Metis im Jahr 1848 sowie für einen 60.000 Artikel umfassenden Sternenkatalog der 1850er Jahre. In den späten 1800er Jahren wurde es nach einer kurzen Pause wieder in Betrieb genommen und erhielt Anerkennung für seine meteorologischen Beobachtungen und Forschungen an Doppelsternen.