Mathis der Maler

Mathis der Maler ist eine Oper in sieben Bildern von Paul Hindemith, der auch das Libretto verfasste. Im Mittelpunkt der Oper steht das Leben des Malers Matthias Grünewald zur turbulenten Zeit der Reformation und der Bauernkriege. Inspiriert zu diesem Werk wurde Hindemith durch die Bilder des Isenheimer Altars, mit denen er sich bereits vor der Ausarbeitung der Oper in der Symphonie Mathis der Maler auseinandersetzte.

Werkdaten
Titel: Mathis der Maler
Originalsprache: Deutsch
Musik: Paul Hindemith
Libretto: Paul Hindemith
Uraufführung: 28. Mai 1938
Ort der Uraufführung: Zürich
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Mainz, in Königshofen, in der Martinsburg und im Odenwald. 16. Jahrhundert, zur Zeit der Bauernkriege
Personen
  • Albrecht von Brandenburg – Kardinal und Erzbischof von Mainz (Tenor)
  • Mathis – Maler (Bariton)
  • Lorenz von Pommersfelden – Domdechant von Mainz (Bass)
  • Wolfgang Capito – Rat des Kardinals (Tenor)
  • Riedinger – reicher, lutherischer Bürger von Mainz (Bass)
  • Hans Schwalb – Führer der aufständischen Bauern (Tenor)
  • Truchsess von Waldburg – Befehlshaber des Bundesheers (Bass)
  • Sylvester von Schaumberg – ein Offizier des Truchsess (Tenor)
  • Graf von Helfenstein – (stumme Rolle)
  • Der Pfeifer des Grafen von Helfenstein – (Tenor)
  • Vier Bauern – (2 Tenöre und 2 Bässe)
  • Ursula – Riedingers Tochter (Sopran)
  • Regina – Schwalbs Tochter (Sopran)
  • Gräfin Helfenstein – (Alt)
  • Päpstliche, lutherische Bürger, Bauern, Landsknechte, Studenten, Antoniterbrüder, Dämonen – (Chor)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.