Matthäikirchhof

Der Matthäikirchhof ist ein teilweise überbauter Platz in der Leipziger Innenstadt. Hier lagen die Anfänge der Siedlungsgeschichte der Stadt. Nach weitgehender Kriegszerstörung und anschließendem Flächenabriss hat dieser Ort seinen städtebaulichen Charakter durch die Errichtung eines Erweiterungsbaues der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und der Volkspolizei in den 1980er-Jahren verloren. Mittelfristig sollen hier neben der bestehenden Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ unter anderem das Forum für Freiheit und Bürgerrechte und ein Neubau des Zentralen Archivs für die sächsischen Stasi-Unterlagen entstehen. Benannt ist der Platz nach der 1950 als Ruine abgerissenen Matthäikirche.

Matthäikirchhof
Platz in Leipzig

Der Matthäikirchhof von Süden (um 1930)
Basisdaten
Ort Leipzig
Ortsteil Zentrum
Angelegt 13. Jahrhundert
Hist. Namen Barfüßerkirchhof,
Neukirchhof
Bauwerke überbaut, Matthäikirche (bis 1950),
„Runde Ecke“
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger
Platzgestaltung Richard-Wagner-Denkmal
Technische Daten
Platzfläche 1,9 Hektar
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.