Maxim-Maschinengewehr
Das Maxim-Maschinengewehr (französisch Mitrailleuse Maxim, englisch Maxim Gun) war das erste selbstladende Maschinengewehr. Es wurde 1885 von dem amerikanisch-britischen Erfinder und Konstrukteur Hiram Maxim entwickelt und wird bis heute eingesetzt.
| Maxim-Maschinengewehr | |
|---|---|
| Allgemeine Information | |
| Militärische Bezeichnung | Maxim-Maschinengewehr |
| Einsatzland | Britisches Weltreich, Vereinigte Staaten, Deutsches Kaiserreich, Schweiz, Frankreich, Russisches Kaiserreich, China, Japanisches Kaiserreich, Iran, Korea, Osmanisches Reich, Italien, Derwischer Staat, Königreich Serbien, China, Sowjetunion, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Vichy-Regime, Polen, Finnland, Nordkorea, Königreich Albanien, Ukraine, Russland |
| Entwickler/Hersteller | Hiram Maxim, Vickers Limited |
| Produktionszeit | 1889 bis 1950 |
| Waffenkategorie | Maschinengewehr |
| Ausstattung | |
| Gesamtlänge | 1079 mm |
| Gewicht (ungeladen) | 27,2 kg |
| Lauflänge | 673 mm |
| Technische Daten | |
| Kaliber | .303 British, 7,62 × 54 mm R, 7,92 × 57 mm |
| Munitionszufuhr | 250 Schuss Munitionsgurt |
| Kadenz | 500–600 Schuss/min |
| Feuerarten | Dauerfeuer |
| Drall | rechts |
| Visier | Offene Visierung |
| Verschluss | Kniegelenkverschluss |
| Ladeprinzip | Rückstoßlader |
| Listen zum Thema | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.