Maxsee
| Maxsee | ||
|---|---|---|
| Der Maxsee im Juli 2010 | ||
| Geographische Lage | Deutschland, Brandenburg | |
| Zuflüsse | Torfstich Maxsee | |
| Abfluss | Mühlenfließ → Löcknitz → Spree | |
| Orte am Ufer | Hoppegarten | |
| Ufernaher Ort | Müncheberg | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 52° 28′ 20″ N, 14° 0′ 5″ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 38,2 m ü. NN | |
| Fläche | 68 ha | |
| Länge | 1560 m | |
| Breite | 480 m | |
| Maximale Tiefe | 4,0 m | |
| Mittlere Tiefe | 2,0 m | |
Der Maxsee ist ein 68 Hektar umfassender polymiktischer und polytropher Flachsee südwestlich von Hoppegarten, einem Ortsteil der brandenburgischen Stadt Müncheberg im Landkreis Märkisch-Oderland. Der am Südrand der Märkischen Schweiz gelegene See wird von der Löcknitz durchströmt und in die Spree entwässert. Mit ausgedehnten Bruchwald- und Versumpfungsbereichen, angrenzenden Röhrichten, Hochstaudenfluren, Seggenrieden und mit dem naturnahen Abfluss Mühlenfließ ist der Gewässerbereich im Biotopverbund zwischen Rotem Luch und Löcknitztal als FFH-Gebiet ausgewiesen. Der weitgehend waldbestandene See wird als Bade- und Angelgewässer genutzt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.