Medici-Löwen

Als Medici-Löwen werden die beiden Löwen-Skulpturen bezeichnet, die um 1598 am Treppenaufgang der Gartenseite der Villa Medici in Rom aufgestellt und 1789 in die Loggia dei Lanzi in Florenz versetzt worden sind.

Jeder dieser beiden spiegelbildlichen Löwen, die ihre Köpfe einander zuwenden, stützt die Pranke auf eine Kugel, eine Anspielung auf die sechs Kugeln im Wappen der Medici. Löwen dieses Typs werden in der Ikonographie und im Kunsthandel als Medici-Löwen bezeichnet. Durch die Assoziation mit den Medici wurden die Löwen zu Bedeutungsträgern für politische Macht und wirtschaftlichen Reichtum, daher häufig nachgeahmt und an entsprechenden Orten als Herrschaftssymbole installiert.

Während des 18. und 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Kleinskulpturen von Medici-Löwen aus Bronze, Alabaster, Porzellan etc. produziert.

Die Medici-Löwen sind nicht zu verwechseln mit dem Marzocco, dem emblematischen Wappentier der Republik Florenz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.