Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon
Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon (MIH), auch Melanostatin genannt, ist ein Neuropeptid, bestehend aus drei Aminosäuren. Es wurde in den frühen 1960er Jahren entdeckt.
Melanostatin | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Melanotropin release-inhibiting factor, Neuropeptide Y, NPY | |
Masse/Länge Primärstruktur | 36 Aminosäuren, 4.245 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Orthologe (Rana temporaria) | ||
Entrez | NV | |
UniProt | P69102
| |
PubMed-Suche | NV |
Der Name stammt aus dem ursprünglichen Versuch mit lebenden Ratten. Wurde das MIH Ratten injiziert, verhinderte es die Freisetzung von Melanotropin (MSH) aus der Hypophyse. MIH wurde aus dem Hypothalamus isoliert.
Die Primärstruktur des humanen Peptids besteht aus drei Aminosäuren (Pro-Leu-Gly-NH2) mit einer Molekülmasse von 300,36 Da. Das PLG-Amid entsteht bei der Spaltung von Oxytocin durch eine Exopeptidase und bildet das carboxyterminale Tripeptid von Oxytocin. Tyrosyl-Prolyl-Leucyl-Glycin-Amid (T-MIH) aus Rinderhypothalami kann nicht aus dem humanen Oxytocin entstehen, da dieses die Aminosäure Cystein statt Tyrosin an dieser Position enthält.