Mercedes-Benz Baureihe 111
Der Mercedes-Benz W 111 ist ein Modell der Heckflossen-Serie von Mercedes-Benz, unter Liebhabern auch „große (Heck-)Flosse“ genannt, in Abgrenzung zur Baureihe W 110 (sog. „kleine Heckflosse“). Der W 111 löste die großen Ponton-Modelle der Baureihe W 180 im Jahr 1959 ab und lieferte die technische Basis für die Mercedes-Modelle bis Ende der 1960er Jahre. Typisch war die sogenannte Einheitskarosserie, so dass die Limousinen-Modelle von den Einstiegstypen W 110 über die Sechszylinder W 111 bis zum luftgefederten W 112 (Mercedes-Benz 300 SE) im Erscheinungsbild ähnlich sind. Der W 111 wurde vom W 108 im Jahr 1965 prinzipiell abgelöst, nur der 230 S wurde von 1965 bis 1968 als einzige Limousine noch parallel zu den Modellen W 110 und W 108/109 weiterproduziert. Die Coupés und Cabrios vom Typ W 111 blieben bis 1971 im Programm. Technisch fiel am W 111 die vom 300 SL bereits bekannte Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichsfeder auf.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
Mercedes-Benz 220 SE | |
| W 111 Limousine | |
| Verkaufsbezeichnung: | 220, 220 S, 220 SE, 230 S |
| Produktionszeitraum: | 1959–1968 |
| Klasse: | Oberklasse |
| Karosserieversionen: | Limousine |
| Motoren: | Ottomotoren: 2,2–2,3 Liter (70–88 kW) |
| Länge: | 4875 mm |
| Breite: | 1795 mm |
| Höhe: | 1510 mm |
| Radstand: | 2750 mm |
| Leergewicht: | 1320 kg |
| Vorgängermodell | W 180 |
| Nachfolgemodell | W 108 |