Mercedes-Benz Baureihe 209
Die Mercedes-Benz Baureihe 209 war die Nachfolgebaureihe der im Juni 2002 eingestellten Mercedes-Benz Baureihe 208 und gehört zur CLK-Klasse. Der CLK wurde als Coupé (C 209) im Daimler Werk Bremen und als Cabriolet (A 209) bei Karmann in Osnabrück hergestellt.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
Mercedes-Benz CLK Coupé (2002–2005) | |
| Baureihe 209 | |
| Verkaufsbezeichnung: | CLK-Klasse |
| Produktionszeitraum: | 2002–2010 |
| Klasse: | Mittelklasse |
| Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
| Motoren: | Ottomotoren: 1,8–6,2 Liter (120–428 kW) Dieselmotoren: 2,2–3,0 Liter (110–165 kW) |
| Länge: | 4635–4652 mm |
| Breite: | 1740 mm |
| Höhe: | 1380–1446 mm |
| Radstand: | 2715 mm |
| Leergewicht: | 1540–1875 kg |
| Vorgängermodell | Mercedes-Benz Baureihe 208 |
| Nachfolgemodell | Mercedes-Benz Baureihe 207 |
Technisch basiert dieser CLK auf der Plattform der C-Klasse (Baureihe 203).
Zwar ist W 209 keine offizielle Bezeichnung von Mercedes-Benz, wird als Sammelbegriff für die Varianten C 209 und A 209 dieser Baureihe aber so gehandhabt.
Seit der Markteinführung im Sommer 2002 wurden rund 360.000 Modelle ausgeliefert.
Das CLK Coupé wurde im Mai 2009 durch das auf der nachfolgenden C-Klasse basierende Modell Coupé C 207 ersetzt. Das Nachfolgemodell des Cabriolets wurde Ende März 2010 eingeführt.