Mercedes-Benz L 315
Der Mercedes-Benz L 315 ist ein schwerer Lastkraftwagen der Daimler-Benz AG, der von 1950 bis 1958 im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau gebaut und von 1950 bis 1955 zunächst als L 6600 vermarktet wurde. Die Fahrzeuge waren hinterradgetriebene Pritschen-Lkw, Kipper und Sattelzugmaschinen. Ab 1953 gab es sie auch mit Allradantrieb. Von 1955 bis 1957 ergänzte eine ausschließlich heckgetriebene Frontlenker-Variante das Typenprogramm. Ab 1956 wurde speziell für die Bundeswehr der militärische LG 315/46 erprobt, den die Bundeswehr von 1958 bis 1964 bestellte. Es wurden 13.735 Hauben-Lkw und 2.480 Frontlenker-Lkw des Typs L 315 gebaut.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
Mercedes-Benz L 6600 | |
| L 315 | |
| Hersteller: | Mercedes-Benz-Werk Gaggenau |
| Verkaufsbezeichnung: | L 6600 (1950–1955) L 315 (1955–1958) |
| Produktionszeitraum: | 1950–1958 |
| Vorgängermodell: | L 6500 |
| Nachfolgemodell: | LP 333 |
| Technische Daten | |
| Bauformen: | Haube: Pritsche, Kipper, Zugmaschine Frontlenker: Zusätzlich als Fahrgestell |
| Motoren: | Mercedes-Benz OM 315 Diesel, 8276 cm³ |
| Leistung: | 107 kW |
| Länge: | 6140–9280 mm |
| Breite: | 2400–2500 mm |
| Höhe: | 2480–2850 mm |
| Radstand: | 3600–5200 mm |
| Wendekreis: | 14,4–21 m |
| Nutzlast: | 6,5–9,96 t |
| zul. Gesamtgewicht: | 12,5–14,9 t |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.