Mercedes-Benz W 121
Der Mercedes-Benz W 121 war ein Pkw der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz. Er war vom W 120, dem ersten Pkw der Marke mit selbsttragender Karosserie, abgeleitet und wurde als Mercedes 190 (D) verkauft. Bis heute ist der Wagen auch als Kleiner Ponton-Mercedes bekannt. Vom 190 abgeleitet war der Tourensportwagen Mercedes-Benz 190 SL (W 121 B II, ab 1955). Nachfolger des W 121 B I wurde die 1961 vorgestellte „Kleine Heckflosse“ der Baureihe 110.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
Mercedes-Benz 190 (W 121 B I) | |
| W 121 | |
| Produktionszeitraum: | 03.1956–09.1961 |
| Klasse: | Obere Mittelklasse |
| Karosserieversionen: | Limousine |
| Motoren: | Ottomotoren: 1,9 Liter (55–59 kW) Dieselmotor: 1,9 Liter (37 kW) |
| Länge: | 4485–4500 mm |
| Breite: | 1740 mm |
| Höhe: | 1560 mm |
| Radstand: | 2650 mm |
| Leergewicht: | 1240–1250 kg |
| Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 120 |
| Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 110 |
Der ab 1958 angebotene 190 D war besonders als Taxi beliebt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.